Zyklus 2

    Die Primarschule vermittelt den Kindern eine schulische Grundausbildung und fördert ihre Persönlichkeitsentwicklung und Selbständigkeit.

    Der Unterricht berücksichtigt den unterschiedlichen Stand der Lernfähigkeiten und die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler durch die Differenzierung des Lernangebots. Zu den individuellen Lernprozessen gehören Teilschritte in Partner- und Teamarbeit. Ermutigung, Anerkennung, Fehlertoleranz und Abwechslung bei den Lernformen unterstützen den Lernprozess.

    Nach neuem Lehrplan 21 ist die Primarschule in zwei Zyklen aufgeteilt. 
    Zyklus 1 = Kindergarten bis und mit 2. Klasse
    Zyklus 2 = 3. - 6. Klassen

    Der Zyklus 2 ist in Aarburg auf 3 Schulhäuser aufgeteilt. 

    Aktuelles

    • Sporttag der 5. und 6. Primarklassen vom 5. September 2023

      Bei spätsommerlichen Temperaturen und schönem Wetter trafen sich die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen auf dem Sportgelände des Paradisli Schulhauses.

      In Halbklassengruppen haben sie die fünf Ballspiele Schlumpfball, Unihockey, Paarfussball, Alaskaball und Linienball gespielt.

      Die Gruppennamen durften sie selbst bestimmen und dabei kreativ werden, was am ganzen Morgen für viele lachende Gesichter sorgte.

      Wir gratulieren den Podestteams «Power B», «No Name FC», «Die Heldenherde» und «Die Abendteuerbande» und allen weiteren Teams. Wir sind stolz, dass sie so ausdauernd und motiviert mitgemacht haben. 

      Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr!

       

    • Sport-  und Spiel – Tag im Schulhaus Höhe, 5.9.23

      Eigentlich sollte der Sporttag eine Woche früher stattfinden, doch das Wetter war uns nicht gewogen. Heute, am 05.09.23, konnten wir diesen tollen Tag bei strahlendem Sonnenschein nachholen. Bereits um 8.15 Uhr wärmte sich die erste Gruppe der Mittelstufen – SchülerInnen für die Leichtathletik auf. Die Kinder absolvierten die Disziplinen Weitsprung, Weitwurf und 60 – Meter – Lauf. Natürlich durfte nebst diesen Disziplinen auch der Spass nicht zu kurz kommen. So gab es auch in diesem Jahr einen Wasserparcours. Die SchülerInnen bewältigen verschiedene Hindernisse mit einem Wasserbecher und versuchten so wenig Wasser wie möglich zu verschütten.

      Die SchülerInnen der Unterstufe durften indes von 10 – 12 Uhr verschiedene Lehrpersonen in ihren Zimmern besuchen. Dort konnten sie nach Lust und Laune spielen, basteln oder Geschichten hören. Am Nachmittag hatten unsere Kleinsten frei, da ihre Lehrpersonen am Sporttag verschiedene Posten betreut haben.

      Nun durften auch unsere Mittelstufen – SchülerInnen sich spielerisch austoben. Beim Becherstapeln konnte sie ihr Geschick unter Beweis stellen. Beim Alaskaball war vor allem Schnelligkeit gefragt, um möglichst viele Läufe zu absolvieren, derweil die Gegner den Ball einfingen. Beim Jägerball stand das Geschick im Vordergrund, als die Hasen versuchten den Bällen der Jäger auszuweichen. Beim Unihockey war Koordination gefragt. Es ist gar nicht so einfach den kleinen Ball mit dem Schläger zu treffen und ein Goal zu erzielen. Beim letzten Posten durften die Kinder aus diversen Spielen eine Aktivität wählen und sich im Anschluss am Getränkeposten stärken.

      Das Highlight war auch in diesem Jahr die Siegerehrung. Gespannt warteten die Kinder darauf, zu erfahren, wer sich in der Leichtathletik durch eine besondere Leistungen hervorgetan und eine Medaille verdient hatte. Gekürt wurden die 1. – 3. Plätze der 3. und 4. Klässler bei den Mädchen und den Jungen. Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern ganz herzlich. Als krönenden Abschluss gab es noch für jedes Kind, das teilgenommen hat eine Geschenk vom UBS Cups.  

      Ein grosses Dankeschön gilt auch unseren Organisatoren, Yanick Wullschleger und Susanne Lüscher, die alles vorbereitet und koordiniert haben, so dass die Kinder einen tollen Tag erleben konnten.

       

       

    • Klassenlager der 5c auf der Gibelegg

      Montag Anreise
      Wir trafen uns alle am Bahnhof und haben viele Fotos gemacht. Als die Lehrpersonen ankamen, sahen wir Herr Kaufmans Kollegen mit einem Cowboyhut. Als alle am Bahnhof waren gingen wir um 08:44 los und unser Abendteuer begann. Im Zug war alles noch gut, im Bus auch, wir spielten und sangen viel, aber nachdem das Postauto uns bei unserem Ort abgeliefert hatte, ging es Anjana nicht gut. Wir müssten 30 min???? steil den Berg hinauflaufen und sie konnte mit dem Auto gehen. Für kurze Zeit verliefen wir uns aber Herr Kaufman fand den Weg schnell wieder. Wir freuten uns so sehr auf die anderen Tage.
      by Elsa

      Dienstag 
      Am Dienstagmorgen sind wir mit einer Frau vom Naturpark Gantrisch in den Wald gegangen. Sie hat uns verschiedene Gegenstände oder Nahrungsmittel von Tieren gezeigt, und auch Fell, Knochen und Geweih. Wir haben im Wald einen verlassenen Fuchsbau gefunden und nach Spuren von Tieren gesucht.
      Am Nachmittag sind wir Bogen schiessen gegangen. Ein paar haben sogar in die Mitte getroffen, z.B. wir (Noemi, Kaan). Wir haben 2 Gruppen gemacht, eine hat Bogen geschossen die anderen haben ein Teamspiel gemacht.
      Später als wir im Lagerhaus waren, hatten wir Freizeit. Wir haben es alle genossen.
      An diesem Abend haben wir einen Film-Abend gemacht. Der Film war richtig cool, da gab es so ein Spruch der ging: bayalalalala!
      By Noemi&Kaan

      Mittwoch DAS LAMA TRECKING
      Um 7 Uhr mussten wir aufstehen und nach unten gehen zum Frühstücken. Nach dem Frühstücken mussten wir uns bereit machen und gute Schuhe anziehen und passende Kleider mitnehmen. In der Küche durften wir dann ein Säckchen mit Essen abholen und dann sind wir los gegangen. Wir sind lange zu einem Bauernhof gereist. Etwa 1 1/2 Stunden mit dem Bus gefahren und dann sind wir eine halbe Stunde zum Bauernhof gelaufen. Am Bauernhof hat zuerst die eine Hälfte der Klasse Lamas bekommen und dann die anderen. Im Wald haben wir dann eine Pause gemacht und Sandwiches gegessen. Danach sind wir mit den Lamas wieder zum Bauernhof gegangen. Wir sind dann wieder mit dem Bus Richtung Hütte gefahren und durften mit einem Audi den Berg ⛰️zur Hütte hochfahren und ein Paar auch mit Herr Kaufmanns Auto. Als alle wieder in der Hütte waren gingen wir Duschen.Wir haben dann alle noch zu Abend gegessen. Nach dem Abendessen hat die ganze Klasse mit Frau Kaqinari Wahrheit oder Pflicht gespielt. Dann mussten wir noch Zähneputzen. Um 10:15 sind wir dann schlafen gegangen.  (Nicht alle)
      By Lucas und Manuel

      Donnerstag
      Dass Frühstück war sehr lecker. Dann gings los.  Danach mussten wir alles einpacken. Wir mussten unsere Koffer und Taschen packen und wir mussten uns anziehen. Wir mussten alles putzen, alle 5 Zimmer, alle WCs, Turnhalle, Dusche, Küche. Als wir fertig waren mussten wir die 30min runter laufen zur Haltestelle. Nachher stiegen in den Bus ein, es war ein Postauto, das sehr laut gehornt hat. Wir mussten umsteigen und dann warteten wir auf den Zug. Wir mussten dann noch zwei Mal umsteigen bis wir wieder in Aarburg waren. Da Herr Kaufmann nicht da war, mussten wir mit frau Kaqinari und Herr Gander zurückkommen. In Aarburg verabschiedeten wir uns von den LehrerInnen. Am Abend haben alle wahrscheinlich gut geschlafen.
      by Berkant und Lunis

      Lager in der Nacht Mädchen
      Die erste Nacht war nicht so gut, weil wir Mädchen ANGST hatten. Weil wir Mädchen alle gleichzeitig auf die Toilette gehen mussten, dann kam ein Mann, der vor der Tür stand sagte: wollt ihr raus joggen gehen?
      Die zweite Nacht war gut, weil am Abend hatten wir einen Film geschaut. Dann kam schon die letzte Nacht. Die letzte Nacht war die schlimmste Nacht. Weil wir Mädchen alle in ein Zimmer waren, wir spielten alle zusammen plötzlich hörten wir ein geräusch dann hatten wir mega ANGST. Noemi und Hermela sind auf Toilette gegangen und sahen das niemand mehr im Haus war, dann sind alle Mädchen runter gegangen, um zu schauen was los war, dann hatten alle mega Angst. Noemi und Serena sind die Lehrerin rufen gegangen. Dann sagten Sie uns, die Jungs mussten raus joggen gehen, weil sie zu laut im Zimmer waren.  Dann waren wir wieder beruhigt.

      Lager in der Nacht Jungs
      Bei den Jungs war die erste Nacht schlecht, denn wir konnten NICHT schlafen. Wir konnten nicht schlafen, weil es vielleicht die erste Nacht war und alles anders war.
      Zweite Nacht: In der zweiten Nacht konnten wir besser schlafen, weil Frau Kaqinari kam und stellte ein Nachtlicht hin. Wir sind fast alle sehr schnell eingeschlafen und wir waren schon ein bisschen daran gewöhnt.

      Dritter Tag
      Am letzten Tag wollten wir fast alle die ganze Zeit wach bleiben, weil es der letzte Tag im Lager war. Wir wollten Uno spielen aber wir waren zu laut. Frau Kaqinari kam und danach mussten wir alle in unsere Zimmer gehen. Als wir alle in unseren Zimmern waren, hörten wir fast die ganze Zeit aus dem anderen Zimmer Stimmen oder Geräusche. Ich und die andere wollten es der Lehrerin sagen aber wir hatten sie nicht gefunden. Dann waren wir so laut, denn wir sind fast alle in ein Zimmer motzen gegangen, dass sie zu laut waren. Plötzlich kam Frau Kaqinari und sagte: Alle Jungs kommen raus. Wir gingen alle nach draussen und wir mussten Joggen gehen. Als wir gingen hatte ich Angst und vielleicht die anderen auch, weil es dunkel war. Und Ich bekam Angst, dass wir bis zum Bogenschiessplatz Joggen mussten. Zum Glück gingen wir nicht bis dort, aber es war kalt. Als wir zurück kamen waren wir viel ruhiger als vorher.
      by Giulia und Giuseppe

    • Projektwoche 6. Klassen zum Thema Energie

      Nach der Projektwoche rund ums Thema Energie hatten die 6. KlässlerInnen den Auftrag ihr Lernen sichtbar zu machen. Die SchülerInnen der 6d führen euch in Form von Powerpoint Präsentationen, welche sie in Gruppen erstellt haben, durch die ganze Projektwoche. Sie erzählen von ihren Ausflügen und erklären ihre neuen Erkenntnisse. Die Präsentationen kann man sowohl anschauen als auch anhören. Am Schluss der Präsentation findet ihr jeweils ein kurzes Kahoot-Quiz, bei dem ihr herausfinden könnt, ob ihr nun auch so fit in dem Thema seid wie unsere 6. Klassen!

      Wir danken den folgenden Firmen für ihr Sponsoring während der Projektwoche.

      MicrosoftTeams image 1

      MicrosoftTeams image

      Präsentationen der Gruppen

    • Projektwoche März 2023 - Hofmatt

      Projektwoche

      Am Montag, 27. März warteten die Kinder voller Tatendrang vor dem Eingang des Schulhauses Hofmatt. Nach einem gemeinsamen Start, wurden die Schülerinnen und Schüler für die entsprechenden Ateliers aufgerufen. Nun konnte die Projektwoche beginnen. Alle Mädchen und Knaben arbeiteten in Gruppen, die aus Kindern der 1. bis zur 4. Klasse zusammengesetzt waren. Es wurden in verschiedenen Ateliers Künstler wie Picasso, Hundertwasser und sogar die Werke von Birdman erforscht und bearbeitet. Die Kinder konnten in die verschiedenen Kunstrichtungen eintauchen. Es entstanden schon an den ersten Tagen viele Kunstwerke. In den grossen Pausen tauschten sich die Kinder zu den entstandenen Arbeiten aus.

      Gut gelaunt machten sich am Dienstag und Mittwoch alle zu einem Ausflug ins Kunstmuseum Olten auf. Im Museum drehte sich alles ums Thema „Kartoffel“. Diese Knolle wurde in den ausgestellten Kunstwerken in Szene gesetzt. Am Donnerstag ging es und in den entsprechenden Ateliers mit Elan und  grosser Motivation weiter. Die Lehrpersonen erlebten ihre Künstlerinnen und Künstler fröhlich und sehr motiviert. Alle Kinder haben in den Ateliers gemeinsam ihre Kunstwerke gestaltet. Am Freitag, dem letzten Tag der Projektwoche, brauchte es noch viel Schwung und Einsatz, damit alle Kunstwerke rechtzeitig fertig wurden. Dieses Wochenende war wohlverdient. Vielleicht haben sich zu Hause noch ein paar Künstlerinnen und Künstler ans Werk gemacht und ein weiteres Kunstwerk gestaltet. 

      Ausstellung 

      Am Donnerstag und Freitag, den 4. und 5. Mai, konnten die Eltern und die jungen Künstlerinnen und Künstler gemeinsam die Ausstellung besuchen. Die vielen tollen Kunstwerke waren im ganzen Schulhaus Hofmatt ausgestellt. In jedem Stockwerk konnten Künstler entdeckt werden. Die Lehrpersonen der verschiedenen Ateliers waren anwesend und gaben Auskunft zu den Kunstwerken. So entstand ein reger Austausch zwischen den Eltern und den Lehrpersonen. Die Kinder durften mit viel Stolz die entstandenen Werke beschreiben und ihren Eltern die verschiedenen Ateliers zeigen. Am Freitagabend war diese Ausstellung zu Ende. Leider ist die Kunst aus dem Schulhaus verschwunden und die Werke verschönern nun das Zuhause der Kinder.

    • NMG-Themenabschluss "Weltreligionen" der Klasse 5c

      Weshalb werden Ostereier gefärbt? Woher stammt der Brauch des Weihnachtsbaums? Solchen und weiteren Fragen ging die Klasse 5c im Rahmen des NMG-Unterrichts nach. Die Ostereier wurden kurzerhand durch Steine ausgetauscht, die gefärbt wurden. Passend zu Ostern küren nun Küken, Hasen und Osternester die Steine.

      Beim Schmücken des Weihnachtsbaums haben wir uns nach der früheren Tradition gerichtet. Unser Weihnachtsschmuck bestand jedoch nicht aus Äpfeln, Nüssen und Datteln. Dafür haben wir einen Weihnachtsbaum aus Brot, Gurken und Paprika geformt. Die Weihachtsmützen waren nicht nur visuell der Hit, sondern auch geschmacklich. Dafür sorgten süsse Speisen wie Erdbeeren, Bananen und Marzipan.

      Das Christentum, Judentum und der Islam glauben an einen Gott. Heisst das, dass alle drei Religionen Ostern feiern? Die Antwort lautet: Jein. Dieses Jahr fanden drei wichtige Feste dieser drei Religionen beinahe gleichzeitig statt. Im Islam wird der Fastenmonat meist mit einer Dattel gebrochen. Damit das Fasten nachempfunden werden konnte, rochen die Kinder eine Minute lang an der Dattel. Das kurze Fasten wurde entweder mit der Dattel gebrochen oder es ging gleich zum Eiertütschen rüber. Zu guter Letzt sorgte das Stück Chicorée dafür, dass an die bittere Zeit der Juden in Ägypten gedacht wurde.

      Meditation wurde beim Posten Buddhismus und Hinduismus mit einem Mandala betrieben. Gleichzeitig stellten wir ganz im Sinne des Holi-Fests Farbpulver mit Kreide her.

    • neuer Spielplatz beim Schulhaus Hofmatt Februar 2023

      Die erste Schulwoche im Jahr 2023 startete mit einer grossen Überraschung. Endlich konnte der neu gebaute Spielplatz erkundet werden. In der ersten Schulwoche erhielten alle Kinder gestaffelt die Möglichkeit, eine Pause mit ihren Klassenkameraden dort zu verbringen. Am Freitag war es endlich soweit, dass der Spielplatz offiziell eröffnet wurde.

      Unser Stufenleiterin, Frau Barbara Seiler, erzählte uns von der Planung und den verschiedenen Arbeiten die nötig waren, bis der Spielplatz für alle Kinder bereit war. Anschliessend sangen alle Kinder unter der Leitung von Herrn David Scherrer ein Spielplatzlied. Bevor der Spielplatz von allen Schülerinnen und Schülern benutzt werden konnte, wurde von einer Schülerin das Absperrband durchgeschnitten.

      Jetzt war es endlich soweit, dass das neue Spielgelände von allen Kindern erkundet werden durfte. Alle Kinder stürmten mit grosser Freude auf den Platz, auch das windige und kalte Wetter konnte ihnen die gute Laune nicht verderben.

      Mit leuchtenden Augen und roten Wangen gingen nach der Pause alle wieder zurück in den Unterricht.

    • Musik und Theater - Aufführung Jorinde, Joringel und die böse Hexe

      Auch dieses Halbjahr endete für die SchülerInnen und Lehrpersonen der Höhe mit einer wundervollen Aufführung unserer M-U-T (Musik und Theater) – Gruppe unter der Leitung von Stefanie Bresel und Patrick Dick. In einer liebevollen Inszenierung präsentierte eine klassen- und altersübergreifende Gruppe junger SchauspielerInnen die Geschichte von Jorinde und Joringel, zweier bester Freunde, die heiraten möchten. 

      Leider wagen sich die beiden zu nahe an das Schloss der bösen Hexe heran, woraufhin Jorinde in einen Vogel verwandelt und von der Hexe gefangen gehalten wird. Joringel muss ein ganzes Jahr alleine als Schafhirte verbringen, bis vier gute Feen ihm erscheinen und ihm eine magische Rose überreichen, mit deren Hilfe er jeden Hexenzauber brechen kann. So macht sich Joringel auf zum Schloss der bösen Hexe. Ihre Zaubersprüche können ihm nichts anhaben. Mit der magischen Rose vermag er sie zu besiegen. Er befreit alle verwandelten Vögel und findet zum Schluss auch seine geliebte Jorinde. 

      Die SchülerInnen sind in dieser Aufführung nicht nur SchauspielerInnen sondern auch SängerInnen und MusikerInnen. Die Kinder, die gerade keine Rolle verkörpern, untermalen die Szenen mit Instrumenten und Gesang. 

      Natürlich gab es auch in diesem Jahr Abendaufführungen, die von den Eltern besucht werden konnten. 

      Auf das kommende Halbjahr wird eine neue M-U-T – Gruppe gebildet, so dass auch andere Kinder die Chance haben, bei diesem tollen Projekt mitzumachen.


      Wir freuen uns auf eine weitere tolle Geschichte und wünschen unseren SchülerInnen nun erholsame Ferien.

    • Erzählnacht Hofmatt

      Am Freitag, den 11. November 2022, war es soweit, in vielen Bibliotheken und Schulhäusern brannten am Abend noch Lichter. So war es auch im Schulhaus Hofmatt. Um 19.00  Uhr startete die schweizweite Erzählnacht. Im Jahr 2022 wurde das Thema „ Verwandlung“ ausgewählt. Viele Schulkinder mit funkelnden Augen, warteten gespannt vor dem Schulhaus Hofmatt. Nach dem Öffnen der Türen, begann die Erzählnacht mit einem gemeinsamen Lied. Danach wurden die Kinder in verschiedene Gruppen eingeteilt. Die Kinder aus dem 1. Zyklus konnten folgende Angebote besuchen: 

      Was ist ein Fluss         

      Feen und Drachen      

      Barbapapa           

      Märchen erleben        

      Schattentheater      

      Zilly und Zingaro 

       

      Den Kindern vom 2. Zyklus standen genau so interessante Angebote zur Auswahl. Diese Themen standen zur Verfügung:

      Von der Raupe zum Schmetterling

      Das Dings aus dem Schrank

      (Super)- Helden

      Rot - Verwandlung in ein Tier           

      Geniale Fehler         

      In jedem Angebot konnten die Kinder ein tolles, vielseitiges Abenteuer geniessen. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Snacks und passende Getränke standen bereit. Um 21 Uhr trafen sich alle Kinder im Eingang des Schulhauses. Es wurde viel  gelacht und alle freuten sich darauf, ihren Eltern und Geschwistern von ihren Eindrücken zu erzählen. Wahrscheinlich haben viele Mädchen und Knaben noch von den Geschichten geträumt.

       

       

       

       

    • Sporttag der 3. und 4. Klassen Hofmatt - 20.9.22

      Am Dienstag 20.9.2022 fand in der Paradieslisportanlage der Sporttag der 3. und 4. Klasse Hofmatt statt. Bei frostigen Temperaturen starteten wir pünktlich um 8.15 h den sportlichen Anlass. Nach einer kleinen Aufwärmrunde gingen alle Kinder begeistert an die verschiedenen Posten. Am Morgen fanden 4 verschiedene Leichtathletikdisziplinen statt. Jetzt konnten die Kinder in den klassenübergreifenden Gruppen mit Ballweitwurf, Bingolauf, Weitsprung oder 60 Meterlauf starten. Alle Kinder waren sehr motiviert und wollten ihre beste Leistung zeigen. Als der Morgen um 11.45 Uhr viel zu schnell vorbei war, gingen alle Kinder nach Hause um frische Energie zu tanken, damit sie wieder fit genug waren, den Spielenachmittag zu bestreiten. Dieser bestand aus folgenden Spielen: 

      Unihockey, Bienenkönigin, Brennball und Reifenball 

      Alle Gruppen konnten sich mit verschiedenen anderen Gruppen messen. Es war ein spannender und sehr spassiger Anlass, welcher mit einem gemeinsamen Abschluss endete. Am nächsten Morgen konnten auf einer Pinnwand die Top Ten Schüler pro Disziplin bestaunt werden. Die Kinder freuten sich über ihre Leistungen und fiebern schon dem nächsten Sporttag entgegen.

       

    • Clean up Day der 2.-4. Klassen, Schulhaus Höhe

      Clean up Day – Fleissige SchülerInnen sorgen für ein sauberes Aarburg 

      Am 16.09.22 fand der diesjährige Clean up Day statt. Dieser wird jedes Jahr vom Verein Nordstern organisiert. Die SchülerInnen erhielten Leuchtwesten, Wägen, Greifzangen, Handschuhe und Müllsäcke und schwärmten aus, um die Strassen und Quartiere von Aarburg von Müll und Unrat zu befreien. 

      Auch in diesem Jahr waren die Kinder des Schulhaus Höhe top motiviert. Die Teilnahme war rege. Alle 2. bis 4. Klassen rückten aus, um während zwei Lektionen möglichst viel Müll von den Strassen zu holen. Zur Stärkung gab es Eistee, Wasser, Zwetschgen, ein Brötli und ein Schoggistängeli. Dieses feine Znüni wurde vom Verein Nordstern organisiert. Wir bedanken uns herzlich für die wunderbare Verköstigung und die tolle Organisation. 

      Positiv zu vermelden ist, dass unsere SchülerInnen in diesem Jahr deutlich weniger Müll als in den Vorjahren gefunden haben. Dies ist eine tolle Entwicklung, die hoffentlich weiter anhält.

    • 3./4. Klassen - Kultureller Anlass

      Toto, Laura und die Stadtmusikanten*innen

      Anfang September fand für die SchülerInnen des Schulhaus Höhe und des Schulhaus Hofmatt ein toller, kultureller Anlass statt. Mit zwei Bussen reisten die Kinder gemeinsam mit ihren Lehrpersonen nach Zofingen zu der «kleinen Bühne», um sich ein musikalisches Theater anzuschauen.

      Dieses wurde liebevoll von zwei Schauspielern inszeniert, welche während dem Stück in verschiedene Rollen schlüpften und die Geschichte von Toto und Laura und den vier heimatlosen Tieren Esel, Hahn, Hund und Katze erzählten:

      Toto ist ein in die Jahre gekommener Weltenbummler, der mit seiner Musik unterwegs ist. Als er ein Konzert geben will, zieht ihm jemand den Stecker – Laura. Sie hat nach dem Tod ihrer Grossmutter den Boden unter den Füssen verloren und landet auf der Strasse.

      Ähnlich wie die vier Tiere aus «Die Bremer Stadtmusikanten» fragen sich Toto und Laura, wie sie in dieser hektischen Welt überleben können. Einem Strassenmusiker schenkt man ja höchstens noch ein müdes Lächeln. Als Duao «Toto und Laura» suchen sie trotz allem ihr Glück.

      Gemeinsam mit Esel, Katze, Hahn und Hund brechen sie auf zu einer witzig – schrägen Roadshow über Freundschaft und Mut.

       

      von und mit:      Martina Binz und Gustavo Nanez

      Regie:               Max Merker

      Musik / Bühne:  Gustavo Nanez

      Produktion:       Angela Sanders

      www.kolypan.ch

       

      Wir danken herzlich Stefanie Bresel für die Organisation dieses wundervollen Anlasses.

    Co-Leitung und Team Zyklus 2

    Leitung Zyklus 2

    Barbara Seiler und Nadja Stampfli
    Telefon: 062 599 32 20 / 062 599 31 10
    barbara.seiler@schule-aarburg.ch / nadja.stampfli@schule-aarburg.ch

     

    ausgewaehlt fuer Homepage Zyklus 2

    Team Zyklus 2

    Standorte